Sie haben sich also entschieden, Executive Coach zu werden. Glückwunsch! Executive Coaching ist ein erfüllender und herausfordernder Karriereweg, der einen echten Unterschied im Leben und am Arbeitsplatz der Menschen macht.
Doch bevor Sie sich auf die Reise begeben, ist es wichtig zu verstehen, welche Anforderungen an Sie als Executive Coach gestellt werden.
Um als Executive Coach erfolgreich zu sein, müssen Sie über mehr als die Kernkompetenzen des Coachings verfügen, wie z. B. tiefes Zuhören, die Fähigkeit, zum Nachdenken anregende Fragen zu stellen und ein natürliches Einfühlungsvermögen. Dies ist natürlich die Grundlage des Führungskräfte-Coachings und von zentraler Bedeutung für jedes Coaching.
Um jedoch ein Executive Coach zu sein, sind einige zusätzliche Fähigkeiten und Wissensbereiche erforderlich. Zum Beispiel das Verständnis von Geschäftsstrategien, emotionaler Intelligenz, Fähigkeiten zur Führungskräfteentwicklung, Änderungsmanagement und mehr.
In diesem kurzen Einführungsartikel beleuchten wir die Fähigkeiten, die ein angehender Executive Coach braucht, um erfolgreich zu sein.
1. Geschäftssinn
Executive Coaches müssen über ein tiefes Verständnis der Geschäftsstrategie und -abläufe verfügen.
Dies bedeutet, dass Sie in der Lage sind, Finanzberichte zu lesen und zu analysieren, Organisationsstrukturen zu verstehen und die Geschäftsabläufe gut zu verstehen.
Sie müssen in der Lage sein, die Herausforderungen und Chancen zu verstehen, mit denen Ihre Kunden in ihrem Unternehmen konfrontiert sind, und ihnen bei der Entwicklung von Strategien zur Erreichung ihrer Ziele helfen zu können.
2. Emotionale Intelligenz
Emotionale Intelligenz ist die Fähigkeit, die eigenen Emotionen und die Emotionen anderer zu verstehen und zu verwalten.
Als Executive Coach müssen Sie emotional intelligent sein und in der Lage sein, starke Beziehungen zu Ihren Kunden aufzubauen. Sie müssen in der Lage sein, ihre Beweggründe, Stärken und Schwächen und die Art und Weise, wie sie mit anderen interagieren, zu verstehen.
Dies erfordert Ihr Einfühlungsvermögen, Ihr aktives Zuhören und die Fähigkeit, konstruktives Feedback zu geben.
3. Führungskräfteentwicklung
Die Entwicklung von Führungskräften ist ein wichtiger Bestandteil des Führungskräfte-Coachings.
Sie müssen in der Lage sein, Ihren Kunden dabei zu helfen, ihre Führungsqualitäten zu entwickeln und effektive Führungskräfte zu werden.
Dies bedeutet, dass Sie unterschiedliche Führungsstile verstehen und Ihren Coaching-Ansatz an die Bedürfnisse jedes einzelnen Kunden anpassen können.
4. Strategisches Denken
Strategisches Denken ist die Fähigkeit, kritisch und kreativ über geschäftliche Herausforderungen und Chancen nachzudenken.
Als Executive Coach müssen Sie in der Lage sein, Ihre Kunden bei der Entwicklung ihrer strategischen Denkfähigkeiten zu unterstützen und Chancen zu erkennen und zu nutzen.
Dies erfordert die Fähigkeit, Daten zu analysieren, Trends zu erkennen und über den Tellerrand zu schauen.
5. Änderungsmanagement
Veränderungen sind im heutigen Geschäftsumfeld eine Konstante.
Führungskräfte-Coaches müssen in der Lage sein, ihren Kunden bei der Bewältigung von Veränderungen zu helfen und Strategien zu entwickeln, um diese effektiv zu bewältigen.
Sie müssen die Methoden des Änderungsmanagements verstehen und in der Lage sein, Kunden bei der erfolgreichen Implementierung zu unterstützen.
6. Kulturelle Sensibilität
Im heutigen globalen Geschäftsumfeld müssen Executive Coaches in der Lage sein, effektiv mit Kunden mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund zusammenzuarbeiten.
Sie müssen ein Gespür für die kulturellen Unterschiede haben, die sich auf Ihre Coaching-Beziehungen auswirken können, und in der Lage sein, Ihren Coaching-Stil entsprechend anzupassen.
7. Kommunikationsfähigkeiten
Effektive Kommunikation ist im Executive Coaching von entscheidender Bedeutung. Sie müssen in der Lage sein, konstruktives Feedback zu geben, schwierige Botschaften zu übermitteln und starke Beziehungen zu Ihren Kunden aufzubauen.
Dies erfordert ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten in Wort und Schrift.
8. Psychometrische Werkzeuge verstehen und damit arbeiten
Viele Organisationen nutzen psychometrische Tools und andere Modelle, um Teammitglieder zu beurteilen und zu unterstützen.
Vom 360-Grad-Feedback bis hin zu DISC, MBTI und vielen anderen Modellen muss die Führungskraft, auch wenn sie nicht alles beherrscht, in der Lage sein, die Ergebnisse psychometrischer Modelle und Bewertungsinstrumente zu erlernen, damit zu arbeiten und sie zu erkunden.
Diese werden selten in Kursen für Kernkompetenzen im Coaching vermittelt und müssen daher später erworben werden oder bereits bekannt sein.
9. Navigieren in Organisationsstrukturen
Zusätzlich zu diesen spezifischen Coaching-Fähigkeiten müssen Führungskräfte-Coaches möglicherweise wissen, dass eine Fähigkeit, die leicht vergessen wird, die Fähigkeit ist, die komplexen Wege zum Geschäft mit Organisationen zu navigieren.
Im Gegensatz zu Disziplinen wie dem Lebenscoaching, bei denen die Beziehung eines Coaches direkt zu seinem Klienten besteht, muss der Executive Coach wissen, wie er in komplexen dreiseitigen Vereinbarungen mit Personalabteilungen, Coaching-Auftraggebern und Leitern von Coaching-Teams zusammenarbeitet.
Abschluss
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass für den Beruf als Executive Coach mehr als nur grundlegende Coaching-Fähigkeiten erforderlich sind.
Sie müssen eine Reihe zusätzlicher Fähigkeiten entwickeln, darunter Geschäftssinn, emotionale Intelligenz, Führungsentwicklung, strategisches Denken, Veränderungsmanagement, kulturelle Sensibilität und Kommunikationsfähigkeiten.
Durch die Entwicklung dieser Fähigkeiten können Sie Ihren Kunden wertvolle Erkenntnisse und Ratschläge geben und ihnen helfen, ihre Ziele und Wünsche zu erreichen. Mit Engagement und harter Arbeit können Sie ein erfolgreicher Executive Coach werden und einen echten Unterschied im Leben der Menschen bewirken.
Nick ist der Gründer und CEO des Animas Center for Coaching und des International Center for Coaching Supervision. Nick ist ein existenziell orientierter Coach und Supervisor mit einer Leidenschaft für die Ideen, Prinzipien und die Philosophie, die hinter dem Coaching stehen.